Datenschutzinformation für die Webseite „Tri“ der Encore + Else S.à r.l. sowie der Gebäudenutzung
Die Encore + Else S.à r.l. (nachfolgend „Wir“ oder „Encore“) sind datenschutzrechtlich Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-DVO) für das Angebot der Webseite unter www.tri-munich.com („Webseite“) und die damit verbundenen Datenverarbeitungen. Ferner sind wir teilweise für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung sog. Smart-Building-Komponenten in dem TRÍ-Gebäude verantwortlich. Unsere Kontaktdaten lauten:
Encore + Else S.à r.l.
34-38 Avenue de la Liberté
L-1930 Luxembourg
Die Einhaltung der jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist für Encore nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiger Vertrauensfaktor. Mit der nachfolgenden Datenschutzinformation möchten wir Sie deshalb transparent über Art, Umfang und Zweck der von uns bei Ihnen erhobenen und verarbeitet personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Website sowie der Nutzung unseres Gebäudes über Ihre Rechte informieren.
2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System, d.h. der Webserver, automatisiert Informationen aus dem System Ihres Rechners bzw. Endgeräts und speichert diese (Logfiles). Dies umfasst folgende Daten, die von uns erhoben werden:
• Ihre IP-Adresse
• Produkt- und Versionsinformation über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. User Agent) des Gerätes, mit dem Sie auf unsere Webseite zugreifen
• Die Internetseite, von welcher Sie auf unsere Webseite zugreifen (sog. Referrer)
• Datum und Uhrzeit der Anfrage (sogenannter Timestamp)
• http-Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen Ihrer Anfrage.
2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Hierfür müssen wir Ihre IP-Adresse zwangsläufig für die Dauer der Sitzung speichern. Die Speicherung Ihrer Daten in den Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicher zu stellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Angriffserkennung) sowie zur Analyse der Auslastung und Fehlerbeseitigung.
2.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite.
2.4 Dauer der Speicherung
Die obengenannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist aus systemtechnischen Gründen möglich. In diesem Fall wird Ihre IP-Adresse von uns gelöscht oder verfremdet (gehasht), so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.
2.5 Notwendigkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist jedoch für den Betrieb unserer Webseite zwingend erforderlich.
Die Nichtbereitstellung der vorstehenden personenbezogenen Daten kann zu Nachteilen für Sie führen. Etwa könnte dies zur Folge haben, dass Sie unsere Webseite nicht aufrufen können.
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unser Kontaktformular und die bereitgestellte E-Mailadresse können Sie uns kontaktieren. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mailadressen sowie weitere Informationen, die Sie in Ihrer Kontaktanfrage angeben). Ggf. leiten wir Ihre Anfrage an einen unserer Partner weiter und übermitteln damit personenbezogene Daten an diesen, wenn Ihre Anfrage Themen betrifft, die von diesen Partnern betreut werden. Unsere Partner sind:
3.2 Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme bereitstellen, dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Ihnen. Die ggf. erforderliche Übermittlung an unsere vorgenannten Partner dient dazu, Ihnen den für das Thema Ihrer Anfrage bestmöglichen Ansprechpartner zu vermitteln.
3.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an unsere Partner, im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Kommunikation mit Ihnen als Anfragenden.
3.4 Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme übersandt haben, wenn der entsprechende Sachverhalt abschließend geklärt und die Kommunikation mit Ihnen abgeschlossen ist. Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss der Kommunikation mit Ihnen Ihre Daten gegebenenfalls weiterhin bei uns gespeichert sind, weil deren Verarbeitung entweder für einen anderen Zweck erforderlich ist und / oder wir eine andere Rechtsgrundlage für deren Speicherung heranziehen können. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unsere Partner finden Sie in deren Datenschutzinformationen (siehe Ziffer 3.1).
3.5 Notwendigkeit zur Bereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir die Kommunikation mit Ihnen nicht (fort-)führen.
4.1 Weitergabe an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter, sofern dies für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist (vgl. Ziffer 3.1). Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie uns zuvor hierfür Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) erteilt haben.
4.2 Empfänger von Daten
Für den Betrieb unserer Webseite arbeiten wir mit ausgewählten Dienstleistern zusammen, die in unserem Auftrag zweckgebunden Daten verarbeiten. Wir geben dabei personenbezogene Daten nur im Rahmen einer gesetzlich zulässigen Auftragsverarbeitung an von uns sorgfältig ausgewählte und schriftlich beauftragte Dienstleister weiter. Diese empfangen nur diejenigen Daten, die für die Erfüllung des Auftrags notwendig sind. Hierzu zählen folgende Kategorien von Auftragnehmern: Hosting-Anbieter, technische Dienstleistungen wie z. B. Wartung der technischen Infrastruktur, Anbieter der Plattform für die Smart-Building-Komponenten.
4.3 Drittlandtransfer
Für den Fall, dass Empfänger personenbezogener Daten ihren Sitz in Ländern ohne ausreichendes Datenschutzniveau haben, haben wir Maßnahmen ergriffen, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten anderweitig sicherzustellen. Bei Empfängern mit Sitz in den USA haben wir zudem EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen und beachten bei Bedarf zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Betroffenenrechte.
5.1 Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf ihrem Endgerät (z. B. in Ihrem Internetbrowser) gespeichert und / oder ausgelesen werden. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Endgeräts während einer Sitzung und beim erneuten Aufruf der Webseite für uns ermöglicht. Encore verwendet technisch notwendige Cookies.
5.2 Technisch notwendige Cookies
5.2.1 Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die funktionale Bereitstellung unserer Webseite. Für einige Funktionen unserer Webseite ist es erforderlich, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
5.2.2 Rechtsgrundlage für Speicherung von und das Auslesen von Information aus technisch notwendigen Cookies ist § 25 Abs. 2 TTDSG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite.
5.2.3 Die sogenannten „Session-Cookies“ werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Webseite automatisch gelöscht. Die Cookies, die es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert.
6.1 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Über eine Gebäude-App („TRÍ-Gebäude-App„) stellen wir den Gebäudenutzern eine technologiegestützte Gebäudeplattform („Gebäudeplattform„) zur Verfügung, um mit den Funktionen und Services des Gebäudes zu interagieren.
Hierfür ist das TRÍ-Gebäude ist mit sog. Smart-Building-Komponenten ausgestattet. In dem Gebäude sind verschiedene Sensoren und Aktoren verbaut. Die Gebäudeplattform erfasst, verarbeitet und verwaltet Daten zur digitalen Steuerung des Gebäudes unter anderem über ein Mesh-Netzwerk.
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über die Sensoren erheben wir Daten (z.B. Raumtemperaturen, Verbrauchsinformationen zu Wasser, Strom, etc.). Aus Befehlen an Aktoren können wir zusätzliche Informationen auslesen, z.B. Fehler in der Jalousien-Steuerung, Raumtemperaturanpassung etc. (insgesamt „Gebäudedaten„).
Auf der Gebäudeplattform werden die Informationen der Sensoren und Aktoren zusammengeführt und Sensor-Informationen und Aktor-Befehle miteinander vernetzt. Hierüber können die Gebäudedaten aggregiert und ggf. Aktor Rückmeldungen zu Störungen (z.B. Nichtreaktion einer Jalousieansteuerung) festgestellt werden.
Gebäudedaten können insoweit Personenbezug aufweisen als auch die verwendete App, Log-File-Daten (vgl. Ziffer 2.1) und Positionsdaten des verwendeten Endgeräts erfasst werden können.
Die Gebäudedaten werten wir in Bezug auf den Energieverbrauch und unter Effizienzgesichtspunkten aus und ermitteln Reparaturbedarf an dem Gebäude. Eine Rückführung auf konkrete Personen nehmen wir nicht vor.
Darüber hinaus bietet die TRÍ-Gebäude-App die Möglichkeit, weitere Smart-Building-Funktionen über Schnittstellen auf der Gebäudeplattform einzubinden. Diese Funktionen werden durch die Mieter oder von diesen berechtigten Personen (z.B. Beschäftige, Lieferanten, Besucher – insgesamt „Endnutzern„) durch das Herunterladen und die Installation verschiedener Apps auf ihrem Endgerät (Mobiltelefon, PC) genutzt. Dies kann unter Einbindung von Funktionalitäten und Apps von Drittanbietern geschehen. Die Nutzung und deren Umfang ist freiwillig. Hierüber entscheiden die Endnutzer. Encore veranlasst insoweit lediglich die IT-technischen Voraussetzungen auf der Gebäudeplattform. Hierfür verarbeitet Encore personenbezogene Stammdaten der bei den Mietern beschäftigten Ansprechpartner, wie Vor- und Nachname und berufliche Kontaktdaten („Stammdaten„).
Welche Funktionen die Mieter nutzen und ihren Beschäftigten und/oder Besuchern bereitstellen, entscheiden die Mieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche personenbezogene Daten die Mieter über die Nutzung der TRÍ-Gebäude-App („Nutzungsdaten„) erheben und weiterverarbeiten.
7.2 Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Erhebung und Auswertung der Gebäudedaten ist, das Gebäude energetisch nachhaltig und effizient zu betreiben. Zudem ermöglichen vernetzte Störungsmeldungen zu bestimmten Gebäudefunktionen eine zeitnahe Reparatur und damit stetige Instandhaltung des Gebäudes. Damit erhöhen sie auch den Komfort für die Mieter. Insgesamt dienen diese Daten der Bereitstellung von Funktionen wie Steuerung, Monitoring und Automatisierung, um eine energieeffiziente und sichere Gebäudeverwaltung zu ermöglichen.
Stammdaten verarbeiten wir ausschließlich zur Bereitstellung der von den jeweiligen Endnutzern gewünschten Smart-Building-Funktionalitäten.
Die Verarbeitung von Nutzungsdaten durch die Mieter, insbesondere von deren Beschäftigten, Besuchern und Lieferanten, erfolgt in deren eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung und Entscheidung sowie zu von diesen festgelegten Zwecken.
7.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Gebäudedaten, soweit sie Personenbezug aufweisen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse besteht darin das TRÍ-Gebäude nachhaltig, energieeffizient und kostengünstig zu betreiben. Etwaig personenbezogene Daten von Nutzern des Gebäudes liegen nicht als Klardaten vor und wären nur mit großem Aufwand auf diese rückführbar. Eine solche Zuordnung nehmen wir nicht vor.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Stammdaten zur Bereitstellung der Smart-Building-Funktionalitäten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Durchführung des Mietvertrags).
7.4 Dauer der Speicherung
Wir speichern die Gebäudedaten so lange, wie es für die vorstehenden Zwecke erforderlich ist. Die Speicherung (historischer) Gebäudedaten kann dabei für den Zweck der Gebäudeoptimierung bis zu 10 Jahre betragen. Die hierfür benötigten Daten weisen jedoch regelmäßig keinen Personenbezug mehr auf.
Die Stammdaten verarbeiten wir so lange, wie der Zweck der Verarbeitung dies erfordert. Im Falle Aufgabe der Nutzung der Smart-Building-Funktionalitäten durch den Mieter bzw. Endnutzer und/oder die Beendigung des Mietvertrages löschen wir die Stammdaten, es sei denn es bestehen weitergehende Aufbewahrungspflichten.
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie „betroffene Person“ im Sinne der DS-GVO. Als betroffene Person stehen Ihnen grundsätzlich die folgenden Rechte gegenüber Encore zu. Ihre Rechte können Sie durch formlose Mitteilung an
Encore + Else S.à r.l.
34-38 Avenue de la Liberté
L-1930 Luxemburg
oder per E-Mail an info@tri-munich.com geltend machen.
Sie haben das Recht,
Unbeschadet eines anderweiten verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes eines mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DS-GVO verstößt.
Stand: März 2025